Startseite » Camping » Campingtoilette

Campingtoilette / Camping-WC – Chemietoilette kaufen oder nicht?

Auf Reisen oder beim Campen darf eines heute nicht mehr fehlen – die passende Toilette. Daher gibt es inzwischen auch eine große Anzahl an Campingtoiletten, die Sie zu diesem Zweck erwerben können. Doch um welches Modell es sich handeln soll hängt einzig und allein von den eigenen Ansprüchen ab. Dennoch sollte auch der Ort der Anwendung mit in Betracht gezogen werden, denn nicht alle Modelle eigenen sich gleichermaßen für den Einsatz im Inneren. Was muss der auf Hygiene bedachte Reisende also wissen, wenn er sich ein Camping-WC zulegen möchte? Und sollte man sich für eine Chemietoilette entscheiden?

Campingtoilette überhaupt notwendig?

Campingtoilette Camping-WC Chemietoilette Test - Campingklo kaufenZuerst stellt sich die Frage, ob eine Campingtoilette grundsätzlich benötigt wird oder nicht. Wer ohnehin mit dem Wohnmobil unterwegs ist, der wird auf diese auch verzichten können, denn hier ist ein entsprechendes Modell meist eingebaut. Wer allerdings mit dem Zelt loszieht, der sollte schon über eine Anschaffung nachdenken, denn es ist nicht nach dem Geschmack von jedem, seine Notdurft stets in freier Natur zu verrichten. Zudem gibt es hier deutliche Umweltbestimmungen, die dies an diversen Orten unter empfindliche Strafen stellen. Wenn Sie nun zu der Erkenntnis gekommen sind, dass eine Campingtoilette unerlässlich ist, dann kommt es aber auf die Art und die Bauweise des Modells an.

Chemietoilette – ja oder nein?

In der Regel tendiert heute alles eher dazu, sich wieder an natürlichen Gegebenheiten zu orientieren. Es stellt sich aber auch die Frage, ob dies bei einer Campingtoilette sinnvoll ist. Konkret wird dabei zwischen Chemietoilette und nicht-chemischen Campingtoiletten unterschieden.

Nicht-chemische Toiletten

Nicht-chemische Camping-WCs belasten die Umwelt in keinem Maße. Bei Ihnen handelt es sich entweder um Komposttoiletten oder Trockentoiletten. Bei Trockentoilette fallen die Fäkalien dabei einfach in einem Sammelbehälter. Hier wird noch nicht einmal Wasser verbraucht, allerdings gibt es auch arge Probleme. Bei einer Trockentoilette müssen Sie nämlich für die nötige Frischluft sorgen, da es in der Regel keine Mechanismen gibt, die das Austreten von Gerüchen verhindern. Zudem muss der Behälter mit den Fäkalien von Hand geleert werden, was ein durchaus hohes Gesundheitsrisiko mit sich bringt und auch nicht gerade angenehm ist.

Nicht anders sieht es bei den Kompost-Toiletten aus. Hier muss der Behälter nicht entleert werden, denn die Fäkalien werden in der Regel sofort im Behälter umgewandelt. Allerdings ist es dafür notwendig, dass Sie diese des Öfteren bewegen, um eine Zufuhr von Frischluft zu erzeugen. Diese setzt den Vergärungsprozess erst in Kraft und nur auf diese Weise kann die Bildung von Gerüchen verhindert werden. An sich ist die Art des Camping-WCs auf längeren Touren sehr unpraktisch, denn die aufgefangenen Fäkalien müssen stets mitgeführt werden.

Beide Modelle der natürlichen Toilette sind heute nicht mehr zeitgemäß und werden daher nur noch sehr selten genutzt.

Die chemische Campingtoilette

Die chemische Campingtoilette unterteilt sich ebenfalls in zwei Kategorien. Die Kassettentoiletten verfügen dabei über einen Auffangbehälter, in dem sich eine chemische Flüssigkeit befindet, die nicht nur verhindert, dass sich Gerüche bilden, sondern auch die Fäkalien sofort auflöst. Der Behälter kann dann einfach in jede normale Toilette oder an entsprechenden Entleerungsstationen entsorgt werden. Eine zweite Flüssigkeit, die in den Spülkasten gefüllt wird, desinfiziert die Schüssel selber und verhindert somit die Bildung von Keimen.

Die zweite Variante der Chemietoilette ist die Feststofftanktoilette. In dieser werden die Fäkalien nicht aufgelöst, sondern durch die chemische Substanz in einem Feststoff verwandelt. Auch bei ihr werden die Bakterien abgetötet, wobei der entstandene Feststoff aber etwas aufwendiger zu entsorgen ist. Die Entleerung kann unter Umständen schon eine Weile dauern. Allerdings gibt es auch hier keine Bildung von Gerüchen und es entsteht auch kein Kontakt zu den Ausscheidungen.

Wichtiger Hinweis zur Nutzung von chemischen Campingtoiletten

Wichtig ist, dass eine chemische Campingtoilette nach der Leerung nur mit klarem Wasser gesäubert werden sollte. Dies ist deshalb erforderliche, da andere chemischer Reiniger, mit den Substanzen im Tank reagieren könnten. Die daraus entstehenden Reaktionen sind nicht vorhersehbar, sodass dies, soweit führen kann, dass sich leicht entzündliche Gase bilden.

Bei der Benutzung der Chemietoilette wird weder Strom noch Wasser benötigt, allerdings muss ein gewisser Aufwand für den Transport einkalkuliert werden. Die meisten Modelle sind auf etwa 50 Toilettengänge ausgelegt, sodass dieser Umstand unbedingt bedacht werden muss. In keinem Fall dürfen andere Feststoffe wie etwa Damenbinden in der Toilette entsorgt werden. Der hier enthaltene Kunststoff kann zu weiteren chemischen Nebenreaktionen führen, die ein nicht absehbares Ergebnis erzeugen könnten. Zudem kann hierdurch eine Verstopfung bei der Entleerung verursacht werden, was dann den Aufwand für die Reinigung deutlich erhöht.

Einsatzmöglichkeiten der Campingtoilette

Unterschieden werden muss an dieser Stelle noch zwischen stationären und beweglichen Toiletten. Letztere können Sie eher im Rahmen einer Veranstaltung nutzen oder diese ist bereits auf einen Campingplatz fest installiert. Diese Varianten gibt es auch als Miettoiletten, wobei hier der Preis aber nicht unterschätzt werden sollte.

Bewegliche Modelle lassen sich im Grunde überall aufstellen, wobei Sie bedenken müssen, dass die Kapazitäten natürlich geringer ausfallen. Etwa 10 Toilettengänge sind hier der Standard, wobei es aber auch größere Versionen gibt, die mit den bereits erwähnten 50 Toilettengängen aufwarten können. Die kleinen Modelle sind eher für den Einsatz in normalen PKWs gedacht, denn diese können hier im Kofferraum sehr gut mitgeführt werden. Das Aufstellen ist dann sowohl im Freien, als auch in Innenräumen möglich.

Das Gewicht beachten

Aber auch das Gewicht sollte beachtet werden. Das Camping-WC sollte sich noch von einer Person ohne Probleme tragen lassen, sodass ein Gesamtgewicht von nicht mehr als 25 Kilo anvisiert werden sollte. Dies sollte dem Gewicht bei maximaler Füllung entsprechen. Schwere Modelle sind vor allem für Kinder und Frauen kaum noch zu handeln, aber selbst Männer haben ihre rechte Mühe, wenn sie einen solchen Behälter tragen müssen. Dies erfordert natürlich eine leichte Bauweise, sodass Sie lieber auf Modelle aus Kunststoff setzen sollten.

Die kleinen Extras

Auch bei einer Campingtoilette sollten Sie auf die kleinen Extras acht geben. So kann eine Füllstandsanzeige nicht schaden, die angibt, wie es sich um das Verhältnis von Flüssigkeit im Spültank und die Füllmenge im Auffangtank verhält. Auch sollten Sie bedenken, welches Modell mit Spülung Sie Nutzen möchten. So gibt es elektrische Pumpen, die deutlich komfortabler sind, dafür aber Strom benötigen. Auf der anderen Seite gibt es Verdrängungspumpen, die dann aber mechanisch arbeiten und manuell betrieben werden müssen.

Unsere Empfehlungen

Modellname Link zum Modell Besonderheiten

Enders Campingtoilette Startset Blue 5,0

>> Hier ansehen Leichte und durchdachte Entleerung und Reinigung: Füllstandsanzeige, Transportrolle für leichten Transport zur nächsten Entleerungsstelle

Enders Campingtoilette Startset Blue 2,5

>> Hier ansehen identisch zu obigem Angebot mit weniger Sanitärflüssigkeit und Klopapier

Thetford Porta Potti Qube Chemietoilette

>> Hier ansehen verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten

Enders Campingklo

>> Hier ansehen Füllstandsanzeige, abnehmbarer Abwassertank mit Tragegriff

BB Sport Chemietoilette

>> Hier ansehen Füllstandsanzeige, Entlüftungsventil, diverse Konfigurationsmöglichkeiten

BranQ Reise-WC

>> Hier ansehen 22 Liter Fassungsvermögen