Startseite » Camping » Feldbett Campingliege

Campingliege / Campingbett / Feldbett kaufen

Beim Wort Feldbett, oft auch Campingliege oder Campingbett genannt, denken viele sofort an Militärcamps und Notunterkünfte. Tatsächlich wurden die praktischen Liegen unter anderem auch in Kriegslazaretten benutzt, um Soldaten direkt vor Ort behandeln zu können. Dennoch sollte man nicht den Fehler machen und Feldbetten nur darauf zu reduzieren.

Was ist ein Feldbett?

Feldbett kaufenEin Feldbett ist, im Grunde genommen, ein leichtes Klappbett, das man einfach transportieren kann und bei Bedarf mit ein paar Handgriffen auf und abbauen kann.

Die Liegefläche besteht meist aus wasserabweisendem, strapazierfähigem Nylon- oder Polyesterstoff, der sich beim Aufklappen über das Gestell spannt. Dieses wird entweder aus Holz, Stahl oder Aluminium hergestellt.

Wo werden Feldbetten verwendet?

Wie bereits erwähnt können Feldbetten als Notlösungen in Auffanglagern und Krisengebieten eingesetzt werden. Auch bei manchen Forschungsmissionen gehören sie mit zur Grundausstattung.

Aber auch der Otto Normalverbraucher kann von den Vorteilen der mobilen Betten profitieren. So können sie zum Beispiel als Schlafstätte für Übernachtungsgäste dienen, falls kein extra Gästezimmer da ist, oder dieses schon besetzt ist.

Auch bei Freizeitaktivitäten können die Liegen ihren Dienst leisten. Wer beim Camping-Ausflug nicht auf dem Boden schlafen möchte, kann es sich auf der bequemen Campingliege bequem machen.

Auch im heimischen Garten können die Pritschen als Sonnenliegen benutzt werden. Durch das robuste Material können sie so manchem Sommerregen trotzen und lassen sich nach der Garten-Saison ganz einfach im Geräteschuppen oder Keller verstauen.

Vor- und Nachteile von Campingliegen

Campingliege Campingbett kaufenDer wohl der größte Vorteil von Campingliegen ist unbestreitbar die einfache Handhabung. Selbst Laien kommen schnell mit dem Klappsystem zurecht und zaubern sich im Handumdrehen ein Plätzchen zum Schlafen.

Je nach Modell kriegt man die Liege allerdings nicht immer so klein gefaltet, dass sie in einen handelsüblichen Rucksack passen würde. Für lange Wandertouren könnte das schon etwas schwierig werden.

Gestelle aus Holz oder Stahl wiegen natürlich etwas mehr als Modelle aus Aluminium und sind daher etwas schwieriger zu transportieren. Allerdings bieten schwerere Gerüste eine bessere Stabilität.

Besonders beim Campen sind Feldbetten bequemer als zum Beispiel Schlafsack oder Isomatte. Man liegt einfach besser auf der gespannten Liegefläche als auf dem kargen Boden. Man ist zudem vor Kälte, Matsch und diversen Insekten geschützt.

Natürlich kann das Klappbett nicht mit dem Komfort eines richtigen Bettes mithalten, aber schließlich handelt es sich nur um eine Kurzzeitlösung.

Wie werden Feldbetten und Campingliegen richtig gepflegt?

Feldbetten sind hauptsächlich für Outdoor-Aktivitäten konzipiert. Die robusten Materialien scheuen weder Wind noch Wetter und sind leicht zu pflegen.

Dennoch sollte man es nicht übertreiben. Man kann sich zwar durchaus mit Schuhen auf die Liege legen, allerdings sollten es nicht unbedingt die dreckigen Stiefel sein.

Flecke auf dem Spannstoff können jedoch ganz einfach mit einem feuchten Lappen und eventuell etwas Seifenlauge bearbeitet werden. Auch die Gestell-Füße sollten beim Zusammenklappen einmal abgewischt werden, falls die Liege im Schlamm oder auf Rasen stand.

Auch die Scharniere sollten regelmäßig geschmiert werden, damit sie nicht quietschten oder rostet.

Fazit

Das Feldbett ist eine praktische Outdoor-Lösung. Campingliegen sind schnell aufgebaut und bieten einen größeren Komfort als ein normaler Schlafsack. Außerdem können sie auch im Garten als Alternative zur Hängematte oder anderen Sonnenliegen verwendet werden.

Unsere Empfehlungen

Modellname Link zum Modell Daten

Wildfox Feldbett XXL

>> Hier ansehen
  • Gewicht: 10,0 kg
  • Liegefläche: 207 x 68 cm
  • Tragkraft: 150 kg

Relaxdays Feldbett

>> Hier ansehen
  • Größe aufgestellt H x B x T: Mittel: ca. 42 x 63 x 190 cm, Groß: ca. 46,5 x 78 x 210 cm
  • Größe gefaltet H x B x T: Mittel: ca. 11 x 20 x 94 cm, Groß: ca. 11 x 20 x 108 cm

Ultranatura Campingliege

>> Hier ansehen
  • 193 x 67 x 32 cm
  • diverse Farben

Grand Canyon Campingbett

>> Hier ansehen
  • Belastbar bis 100 kg
  • Größe 192 x 65 x 40 cm; Packmaß 94 x 17 cm; Gewicht 5600 g

Campart Travel Campingliege

>> Hier ansehen
  • 83 x 66 x 17 cm Packmaß und 6,3 kg Gewicht
  • Extrabreite Liegefläche und Belastbarkeit bis 120 kg

Wubox Campingbett

>> Hier ansehen
  • Maße: 178 x 63 x 80cm
  • Maximale Belastung: 114 kg
  • Gewicht: 6,5 kg