Startseite » Kompostierung » Wurmkomposter

Wurmkomposter kaufen – Wurmkiste für Wurmfarm

Was ist ein Wurmkomposter?

Ein Wurmkomposter wandelt Biomüll in qualitativ hochwertigen Humus um durch Kompostwürmer. Andere bekannte Begriffe sind Vermikomposter, Wurmkiste oder Wurmfarm. Diese Art der Kompostierung hat in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen, da sie sehr flexibel einsetzbar ist und selbst ohne Garten drinnen funktioniert. Im Wurmkomposter werden Essensabfälle in besonders nährstoffreichen Humus umgewandelt und abhängig von der Bauart kann zusätzlich Wurmtee als Pflanzendünger gewonnen werden. Beides sind sehr nützliche Stoffe sowohl für Nutz- als auch für Zierpflanzen.

Wie funktioniert eine Wurmkiste?

Wurmkomposter Wurmkiste Wurmfarm kaufenWurmkisten sind entweder vertikal in Ebenen aufgebaut oder als Zweifächersystem. Der Wurmhumus sammelt sich immer unten, darunter kann sich ggf. ein Ablauf oder Auffangbehälter für Wurmtee befinden. Je nach Bauweise wird Humus entweder in der untersten Etage entnommen oder auf einer der Seiten. Weitergefüttert wird von oben bzw. auf der anderen Seite.

Eine Wurmkiste kann drinnen oder draußen betrieben werden, da sie bei richtigem Betrieb kaum Gerüche erzeugt. Die Funktion der Wurmfarm ist abhängig von der Temperatur, draußen muss eine Winterpause eingeplant werden, während drinnen ganzjährig Humus produziert wird. Man kann auch einen mobilen Wurmkomposter nutzen, der in der kalten Jahreszeit in Haus oder Garage umzieht. In jedem Fall ist darauf zu achten, dass dieser nicht direkt in der Sonne steht oder in Räumen die sich stark aufheizen. Denn zu viel Hitze belastet die Kompostwürmer und kann zum Tod führen. Ideal ist ein Temperaturbereich von 15 bis 25 °C, unter 10 °C stellen die Tiere die Arbeit ein.

Welche Abfälle dürfen der Wurmfarm im Wurmkomposter zugeführt werden?

Bei der Fütterung im Wurmkomposter gibt es ein paar Punkte zu beachten. Milch, Fleisch, Fisch, Zitrusfrüchte/-schalen, Knoblauch und alle Arten Zwiebeln beispielsweise sind schlecht für die Tiere. Dagegen kann zu jeder Mahlzeit ein Drittel Papierschnipsel (kein Hochglanz oder bunt bedruckt) zugegeben werden. Der Rest der Fütterung sollte überwiegend aus ungekochten Obst- und Gemüseabfällen bestehen und etwas Mineral Mix bzw. Kalk. Teebeutel ohne Klammer und Kaffeesatz mit Filter gehen ebenfalls immer, aber richtig gekochtes Essen darf nur gelegentlich mit in die Wurmkiste. Das gilt auch für eine einseitige Ernährung. Immer dasselbe schadet der Population in der Wurmkiste und sollte vermieden werden. Hin und wieder ist eine große Menge ein und desselben Abfalls völlig in Ordnung.

Tipps zum richtigen Kompostieren: Video zum Urbalive Wurmkomposter

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen

Welche Kompostwürmer gibt es?

Bei der Auswahl der Bewohner gibt es drei Arten von Kompostwürmern, die sich für Wurmkisten eignen: Eisenia fetida, Eisenia andrei und Dendrobaena veneta. Anfangs kann eine Mischung aller drei Arten eingesetzt werden, es wird sich dann die Art durchsetzen, die sich mit dem Nahrungsangebot am besten vermehrt. Wer die Würmer zusätzlich zum Angeln nutzen will, sollte allerdings Dendrobaena veneta verwenden.

Als Erstbesatz sollte man etwa 500 g bzw ca 1000 Würmer nehmen, diese sollten eine Mischung aus jungen und alten sein, damit die Population auch überlebensfähig ist. Die Startpopulation kann man in einem Fachhandel kaufen, online bestellen oder von anderen Wurmfarmern bekommen.

Stinkt ein Wurmkomposter?

Wurmhumus wird vollständig aerob kompostiert, dadurch entstehen keine unangenehmen Gerüche wie bei der anaeroben Heißrotte im herkömmlichen Komposter. Stattdessen wandert der Wurmhumus mehrfach durch den Magen der Würmer. Dadurch entsteht eine sehr hohe Dichte an Nährstoffen, der Humus bleibt aber locker und riecht meist angenehm nach Waldboden.

Wurmkomposter im Winter

Was mache ich mit meinem Wurmkomposter im Winter? Diese Frage stellen sich viele Anfänger. Da die Kompostwürmer bei einer Temperatur zwischen 15 und 25 Grad am aktivsten sind und bei weniger als 10 Grad ihre Bewegungsfähigkeit stark abnimmt sollte man auch in der kalten Jahreszeit dafür sorgen, dass die Wurmfarm schön warm gehalten wird. Sollten Sie diese im Haus aufbewahren so können Sie beruhigt sein. Hier fällt die Temperatur eigentlich nie unter 15 Grad, da das auch für uns Menschen sonst zu kalt wäre. Möchten Sie Ihre Farm jedoch draußen aufstellen so sollten Sie darauf achten, dass diese nicht komplett im Freien steht. In einem Geräteschuppen, der Garage oder an der Südwand des Hauses sind die besten Orte um den Komposter trotzdem relativ windstill aufzustellen und den Kompostwürmern unnötige Kälte zu ersparen.

Darüber hinaus sollten Sie eine Isolierung hinzufügen. Dies kann zum Beispiel eine alte Decke sein. Einige Löcher sollten trotzdem vorhanden sein, damit die fleißigen kleinen Kerlchen weiter arbeiten können und noch genug Sauerstoff bekommen.

6 Tipps

  • Eine Wurmfarm sollte nicht stinken! Tut sie es dennoch, dann sollte man etwas organischen Abfall entfernen. Dieser kann dann nicht vollständig von den Würmern verarbeitet werden.
  • Auch sollte bei Geruch etwas Feuchtigkeit entzogen werden. Dies funktioniert mit etwas Pappe sehr gut.
  • Sollte sich Schimmel im Komposter ansetzen, so ist dies kein Grund zur Sorge. Es dauert dann nur eine Weile bis der Kompost verwertet wurde. Der Schimmel wird ebenfalls von den kleinen Lebewesen gefressen. Trotzdem deutet dieser auf ein etwas feuchtes Klima hin. Hier helfen die beiden oben genannten Tipps weiter.
  • Würmer überleben zwischen 2 und 4 Wochen auch komplett ohne Nahrung. Der Jahresurlaub ist also kein Problem.
  • Würmer die in den Auffangbehälter gefallen sind können einfach wieder zurück in den Kompost getan werden.
  • Bitte keine Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer oder Zitrusfrüchte füttern. Dasselbe gilt auch für Fleisch, Fisch und Milch. Das mögen die kleinen Gesellen überhaupt nicht gerne.

Unsere Empfehlungen

Modellname Link zum Modell Besonderheiten

Urbalive Wurmkomposter

>> Hier ansehen
  • Wurmtee
  • organischer Bio-Humus

Hungry Bin Wurmkomposter

>> Hier ansehen
  • extra groß
  • sehr einfach zu bedienen

Wormcafé Komposter

>> Hier ansehen
  • inkl. Kompostwürmern
  • Zubehör

vidaXL Wurmfarm

>> Hier ansehen
  • sehr günstig

Kompostwürmer im Eimer

>> Hier ansehen
  • 1000 Stück