Startseite » Leiter » Trittleiter

Trittleiter / Klapptritt / Stufenleiter / Tritthocker kaufen

Trittleiter, Klapptritt, Stufenleiter und Tritthocker sind sich alle sehr ähnlich und dienen einem gemeinsamen Zweck. Wir erklären die feinen Unterschiede und stellen unsere absoluten Lieblingsmodelle vor.

Aktionsradius vertikal vergrößern durch Trittleiter, Klapptritt und Tritthocker

Trittleiter Klapptritt Stufenleiter Tritthocker kaufenIn Ihrer häuslichen Umgebung oder Ihrer Wohnung kommt es immer wieder vor, dass Sie Gegenstände, die sich näher zum Deckenbereich als zum Boden befinden, bewegen wollen oder auch müssen. Eine Trittleiter ist für solche Zwecke ein praktikables Hilfsmittel. Nach erledigter Arbeit nimmt eine solche Stufenleiter im zusammengeklappten Zustand nur minimalen Raum ein und ist leicht in einer Nische, neben einem Schrank oder in einer kleinen Kammer unterzubringen. Wenn Sie eine Trittleiter ausklappen, stehen Ihnen zum Aufsteigen treppenartige Stufen zur Verfügung, weshalb man eine solche Leiter auch noch als Stufenleiter bezeichnet. Diese Stufen sind meist noch mit Anti-Rutsch-Matten ausgestattet. Manche Modelle sind auch auf der Trittfläche der Stufen geriffelt. Da sich die Stufen einer solchen Leiter beim Zusammenklappen ebenfalls verdrehen, spricht man auch noch von einem Klapptritt. Mit Tritthockern können Sie nur kleinere Höhen überbrücken, da diese in der Regel einstufig oder maximal zweistufig ausgeführt sind.

Unterschiede zwischen Trittleiter, Klapptritt und Tritthocker

Trittleitern und Klapptritte gibt es in verschiedenen Ausführungen. Eine Variante ist eine einseitig begehbare Stehleiter mit zwei oder auch mehreren treppenähnlichen Stufen. Die andere Variante ist eine beidseitig begehbare Stehleiter mit ebenfalls zwei oder auch mehreren Stufen.

Tritthocker sind in der Regel einstufige, schemelartige Kleinpodeste, die Sie ebenfalls nach der Art einer Kleinleiter verwenden können. Im Handel sind Tritthocker als Aluminiumkonstruktion, als Kunststoffvariante oder auch als Holzkonstruktion erhältlich.

Bei Tritthockern aus Kunststoff können Sie noch zwischen einer faltbaren oder starren Variante wählen. Von der Geometrie her unterscheidet man bei Kunststoff-Tritthockern noch zwischen der rechteckigen, schemelartigen Form mit vier Beinen und der runden Form, die auch noch als Rollhocker bezeichnet werden. Die Variante als Rollhocker ist dabei in der Regel als zweistufiger Tritthocker gebräuchlich.

Tritthocker aus Holz sind meist in zweistufiger Form im Handel erhältlich, wobei Sie auch hier wieder die Auswahl zwischen einer klappbaren und einer starren Variante haben.

Einsatzgebiete der unterschiedlichen Varianten

Trittleitern und Klapptritte finden in der Regel ihren Verwendungzweck in Privathaushalten. Tritthocker werden dagegen eher in Baumärkten, Kaufhäusern oder auch in anderen öffentlichen Gebäuden als Hilfsmittel eingesetzt.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Trittleiter?

Vorteile

  • Eine Trittleiter müssen Sie nicht an eine Wand anlehnen, das sie aufgeklappt auf vier Beinen steht.
  • Eine Stufenleiter ist in der Regel leichter als eine normale Leiterausführung.
  • Eine Trittleiter benötigt, da sie zusammengeklappt werden kann, weniger Stauraum zum Aufbewahren als andere Leiterausführungen.
  • Mit einer Stufenleiter haben Sie durch ihre treppenartigen Stufen einen besseren Stand als bei einer anderen Leiter.
  • Durch die vorhandene Riffelung auf den Stufen beziehungsweise durch den Kunststoffüberzug haben Sie zusätzlich eine bessere Standsicherheit.

Nachteile

  • Es können elektrostatische Entladungen stattfinden.
  • Stufenleitern sind nicht für den Gebrauch in unebenem Gelände geeignet.
  • Bei Ausführungen aus Stahl besteht Rostgefahr.

Eigenschaften eines guten Klapptritts

Ein guter Klapptritt sollte an allen vier Standfüßen eine Gummiummantelung haben, um die Rutschfestigkeit der Trittleiter zu erhöhen. Die Stabilität einer guten Stufenleiter sollte allen Anforderungen, die bei standardmäßigem Gebrauch auftreten können, in ausreichendem Maß gewachsen sein. Dazu gehört auch ein Haltebügel zum Festhalten. Zur Erhöhung der Sicherheit sollte ein guter Klapptritt über eine Sicherheitsverriegelung verfügen.

Unsere Empfehlungen

Modellname Link zum Modell Besonderheiten

Hailo 4393-801 K30

>> Hier ansehen
  • 2 oder 3 Stufen

Wedo 212200 Rollhocker

>> Hier ansehen
  • N/A

Wedo 212137 Tritthocker

>> Hier ansehen
  • N/A

Gardinger Haushaltsleiter

>> Hier ansehen
  • 2, 3 oder 4 Stufen

Hailo K20

>> Hier ansehen
  • 2 oder 3 Stufen

Finether Trittleiter

>> Hier ansehen
  • 2, 3, 4 oder 5 Stufen