Inhaltsverzeichnis
Ein Rasenmähroboter unterscheidet sich durch seine selbstständige Arbeitsweise von einem herkömmlichen Rasenmäher. Die modernen Roboter eignen sich vor allem für Menschen, die ihre Freizeit nicht mit dem Mähen ihrer Rasenflächen verbringen wollen. Durch den Einsatz eines Rasenroboters sparen Gartenbesitzer viel Zeit und Kraft.
Ein Rasenroboter mäht nicht, sondern er mulcht. Das anfallende Schnittgut bleibt auf der Rasenfläche liegen und verrottet. Der Mähvorgang wird von den unterschiedlichen Geräten entweder nach dem Zufallsprinzip oder nach rechts und links in wechselnden Winkeln durchgeführt. Die neuesten Rasenroboter sind mit einem Lithium Akku ausgestattet, der keinen Memory-Effekt besitzt. Beim Mähen fahren die Rasenmähroboter rechtzeitig zur Ladestation zurück und beginnen nach der Aufladung selbstständig mit dem nächsten Mähzyklus. Die Geräte werden von einem oder mehreren Elektromotoren angetrieben. Mit Hilfe der Ansteuerung werden Kurven, Drehungen und Wendungen vollzogen. Gute Rasenmähroboter sind mit mehreren rotierenden Messern ausgestattet, die für ein besonders sauberes Schnittbild sorgen. Systeme mit kleinen Klingen erweisen sich durch die geringere bewegte Masse als leiser und lauf-ruhiger.
Zu den Vorteilen der Rasenroboter zählt die selbstständige Arbeitsweise. Mit modernen geräuscharmen Geräten kann die Rasenfläche zu jeder Tageszeit gemäht werden. Nach dem Mähen fällt kein Rasenschnitt an, der von der Fläche entfernt werden müsste. Das Schnittgut besteht aus kleinen Schnipseln, die innerhalb kurzer Zeit auf dem Rasen verrotten und die enthaltenen Nährstoffe an das Gras abgeben. Dadurch muss die Rasenfläche weniger gedüngt werden.
Ein Robomäher mäht den Rasen selbstständig und erzielt dabei ebenso gute Schnittergebnisse wie ein normaler Rasenmäher. Vor allem Geräte der neuesten Generation sind mit moderner Technik ausgerüstet, erkennen Hindernisse selbstständig und fahren zum Aufladen des Akku automatisch an die Ladestation zurück. Vor Beginn des Mähvorgangs müssen allerdings Begrenzungen im Garten installiert werden, was abhängig von der Größe der Fläche einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Der Rasenmäher Roboter muss im Gegensatz zum gewöhnlichen Rasenmäher nicht nach jedem Einsatz auf der Rasenfläche gereinigt werden. Das Gerät sollte allerdings in regelmäßigen Abständen gesäubert werden, um einer Korrosion vorzubeugen. Es ist sinnvoll, einmal jährlich die Messer nachzuschleifen. Nach dem Gebrauch wird der Roboter am besten in der Garage oder im Keller witterungsgeschützt untergebracht.
Ein Begrenzungskabel dient dazu, das zu mähende Gebiet sicher einzugrenzen. Außerdem können auch Hindernisse wie Beete oder Gartenteiche durch das Verlegen der Kabel von der zu mähenden Rasenfläche abgegrenzt werden. Für ein gutes Mähergebnis ist ein richtig verlegtes Begrenzungskabel sehr wichtig. Dadurch wird verhindert, dass der Roboter während des Mähen den Begrenzungsdraht überfährt. Manche Gartenbesitzer verzichten auf Begrenzungskabel, da vor allem bei größeren Rasenflächen zahlreiche Kabel verlegt werden müssen. Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind zudem schneller betriebsbereit. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass der Rasenroboter ohne die Verwendung eines Begrenzungskabels auf seine Sensoren angewiesen ist, um die Rasenfläche von Nichtrasen zu unterscheiden.
Modellname | Link zum Modell | Fläche | Mähzeit pro Ladung | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Gardena 4072-20 Mähroboter R70li |
>> Hier ansehen << | bis 700 m² | 60 min | 200 Meter Begrenzungskabel, 400 Haken, 3 Ersatzmesser, 7 Verbinder, 5 Anschlussklemmen, 1 Ladestation und 1 Akku |
Husqvarna Automower 430X Rasenmäher-Roboter |
>> Hier ansehen << | bis 3200 m² | mehr als 120 min | Flächenleistung je Stunde: 133 m2 |
Worx Landroid L2000i |
>> Hier ansehen << | bis 600 m² | 40 min | programmierbare Mähzeiten |
Yard Force Rasenmähroboter |
>> Hier ansehen << | bis 600 m² | 40 min | Hebesensor, Hindernissensor, Kippsensor, Neigungssensor, Diebstahlsicherung |
Bosch DIY Rasenmäher-Roboter Indego 350 Connect |
>> Hier ansehen << | bis 350 m² | n/a | 100m Begrenzungsdraht, 140 Befestigungshaken, Ladestation, 4x Befestigungsschrauben, Netzteil |
Worx Landroid Mähroboter SO500i |
>> Hier ansehen << | bis 500 m² | n/a | Steigung: bis 35%; Schnitthöhe: 2 – 6 cm / stufenlos verstellbar; Schnittbreite: 18 cm; Kollisions-, Hebe- und Neigungssensor; Regensensor; Diebstahlschutz |